Forum: German
Topic: Quereinsteiger sucht Anlaufstelle
Poster: Rolf Keller
Post title: Die Welt da draußen ...
[quote]Nathalie Feller wrote:
Ein Übersetzer im klassischen Sinne. Den typischen Übersetzerberuf eben.[/quote]
Wenn es den überhaupt jemals gab, dann ist er jedenfalls seit Jahrzehnten ausgestorben.
[quote] Was es zu Übersetzen gibt ist in erster Linie ja egal... Denke ich. [/quote]
Du denkst falsch, weil du anscheinend nicht weißt, dass die überwiegende Zahl der vergebenen Übersetzungsaufträge sehr viel mehr Fähigkeiten verlangt.
[quote] Ein bekannter von mir, zum Beispiel, arbeitet für einen Verlag und übersetzt Zeitungsartikel von englisch nach deutsch [/quote]
Für das Übersetzen von Zeitungen nach Art der Bäckerblume oder der Sun wird in D kaum jemand Geld bezahlen wollen. Es werden also wahrscheinlich stark fachlich angehauchte Zeitungen sein. Könntest du z. B. die Financial Times so übersetzen, dass die Redaktion der Financial Times Deutschland damit in puncto Fakten und Stil zufrieden wäre?
Und wie ich schon gesagt habe: Verlage lassen nicht viel übersetzen. Belletristik ausgenommen, aber davon kann man nicht leben, das kann man nur als Hobby machen.
[quote]Tatsächlich geht es nur um das fehlende Abitur[/quote]
Es gibt auch Ausbildungen, für die man nur die Mittlere Reife braucht. Google hilft.
[quote] Ich habe damals für die Praxis meiner Mutter, Medizinische Schreiben wie zum Beispiel schriftliche Diagnosen und Anamnesen aus dem Deutschen ins Englische übersetzt. Ferner arbeite ich, mittlerweile seit 6 Jahren, täglich mit einem englischen Kollegen zusammen. Jeglicher Schriftverkehr mit Internationalen Firmen wird von mir Übersetzt. Preisverhandlungen, Kalkulationen, Verträge etc pp. [/quote]
Wenn ich das richtig sehe, hast du dabei aber nicht für Käufer von Übersetzungen gearbeitet. Über deine Übersetzungen hätte sich natürlich keiner der Adressaten beschwert.
[quote]DEUTSCHE Rechtschreibung sollte das kleinste Problem darstellen[/quote]
Du hast es aber. Jedenfalls dann, wenn man davon ausgeht, dass du Rechtschreibung so ernst nimmst, dass du vor dem Abschicken hier alles nochmal liest. Übersetzerprofis bemühen sich auch bei Glückwunschbriefen an ihre Oma um korrekte Rechtschreibung – das haben die im Blut.
Topic: Quereinsteiger sucht Anlaufstelle
Poster: Rolf Keller
Post title: Die Welt da draußen ...
[quote]Nathalie Feller wrote:
Ein Übersetzer im klassischen Sinne. Den typischen Übersetzerberuf eben.[/quote]
Wenn es den überhaupt jemals gab, dann ist er jedenfalls seit Jahrzehnten ausgestorben.
[quote] Was es zu Übersetzen gibt ist in erster Linie ja egal... Denke ich. [/quote]
Du denkst falsch, weil du anscheinend nicht weißt, dass die überwiegende Zahl der vergebenen Übersetzungsaufträge sehr viel mehr Fähigkeiten verlangt.
[quote] Ein bekannter von mir, zum Beispiel, arbeitet für einen Verlag und übersetzt Zeitungsartikel von englisch nach deutsch [/quote]
Für das Übersetzen von Zeitungen nach Art der Bäckerblume oder der Sun wird in D kaum jemand Geld bezahlen wollen. Es werden also wahrscheinlich stark fachlich angehauchte Zeitungen sein. Könntest du z. B. die Financial Times so übersetzen, dass die Redaktion der Financial Times Deutschland damit in puncto Fakten und Stil zufrieden wäre?
Und wie ich schon gesagt habe: Verlage lassen nicht viel übersetzen. Belletristik ausgenommen, aber davon kann man nicht leben, das kann man nur als Hobby machen.
[quote]Tatsächlich geht es nur um das fehlende Abitur[/quote]
Es gibt auch Ausbildungen, für die man nur die Mittlere Reife braucht. Google hilft.
[quote] Ich habe damals für die Praxis meiner Mutter, Medizinische Schreiben wie zum Beispiel schriftliche Diagnosen und Anamnesen aus dem Deutschen ins Englische übersetzt. Ferner arbeite ich, mittlerweile seit 6 Jahren, täglich mit einem englischen Kollegen zusammen. Jeglicher Schriftverkehr mit Internationalen Firmen wird von mir Übersetzt. Preisverhandlungen, Kalkulationen, Verträge etc pp. [/quote]
Wenn ich das richtig sehe, hast du dabei aber nicht für Käufer von Übersetzungen gearbeitet. Über deine Übersetzungen hätte sich natürlich keiner der Adressaten beschwert.
[quote]DEUTSCHE Rechtschreibung sollte das kleinste Problem darstellen[/quote]
Du hast es aber. Jedenfalls dann, wenn man davon ausgeht, dass du Rechtschreibung so ernst nimmst, dass du vor dem Abschicken hier alles nochmal liest. Übersetzerprofis bemühen sich auch bei Glückwunschbriefen an ihre Oma um korrekte Rechtschreibung – das haben die im Blut.