Forum: German
Topic: Ich möchte Denglisch als Sprachvariante
Poster: Constanze Deus
Post title: das kommt darauf an
[quote]Nur komisch, niemand will damit z. B. beim Latein der Mediziner anfangen, obwohl das kaum jemand in der Schule lernen oder in der Umwelt aufschnappen kann. [/quote]
Das kann man so aber nicht sagen. Es kommt immer darauf an, an welches Zielpublikum man sich richtet. Sprechen Ärzte oder Wissenschaftler unter sich (Patientenstudien, Arztberichte etc.), werden häufiger die aus dem Lateinischen oder Griechischen stammenden Fremdwörter verwendet, richtet sich hingegen eine Informationsbroschüre oder ein Beipackzettel an Patienten, finden sich häufiger die deutschen Entsprechungen darin (z.B. Zystitis - Blasenentzündung, Faeces - Stuhlgang etc. pp.)
Und wäre Latein heute noch eine Sprache, die von der Mehrheit und nicht von einer verschwindend kleinen Minderheit der Schüler gelernt wird, dann gäbe es diese Probleme nicht. Früher hat man viel mehr Begriffe en passant aufgeschnappt und verstand auch mehr lateinische Fremdwörter, da die Grundzüge dieser Sprache einfach noch zur Allgemeinbildung gehörten. Heute muss man sich das Gefühl für Latein meist ohne jegliche Vorkenntnisse mühsam selbst aneignen.
Topic: Ich möchte Denglisch als Sprachvariante
Poster: Constanze Deus
Post title: das kommt darauf an
[quote]Nur komisch, niemand will damit z. B. beim Latein der Mediziner anfangen, obwohl das kaum jemand in der Schule lernen oder in der Umwelt aufschnappen kann. [/quote]
Das kann man so aber nicht sagen. Es kommt immer darauf an, an welches Zielpublikum man sich richtet. Sprechen Ärzte oder Wissenschaftler unter sich (Patientenstudien, Arztberichte etc.), werden häufiger die aus dem Lateinischen oder Griechischen stammenden Fremdwörter verwendet, richtet sich hingegen eine Informationsbroschüre oder ein Beipackzettel an Patienten, finden sich häufiger die deutschen Entsprechungen darin (z.B. Zystitis - Blasenentzündung, Faeces - Stuhlgang etc. pp.)
Und wäre Latein heute noch eine Sprache, die von der Mehrheit und nicht von einer verschwindend kleinen Minderheit der Schüler gelernt wird, dann gäbe es diese Probleme nicht. Früher hat man viel mehr Begriffe en passant aufgeschnappt und verstand auch mehr lateinische Fremdwörter, da die Grundzüge dieser Sprache einfach noch zur Allgemeinbildung gehörten. Heute muss man sich das Gefühl für Latein meist ohne jegliche Vorkenntnisse mühsam selbst aneignen.