Forum: German
Topic: Arbeiten für Agenturen (mehrere Fragen)
Poster: markusob
Post title:"Meine" Agentur
Die Agentur, die ich mir herausgesucht habe, vergibt die Aufträge ausschließlich über ein internes Team an Mitarbeitern, die selbst überdurchschnittlich gut qualifizierte Übersetzer sind. Die arbeiten für große, bekannte Unternehmen. Die scheinen wirklich gut zu sein. Das ist nicht ABC-Übersetzungen aus den Gelben Seiten oder so ;=)
Die Entscheidung, Übersetzer zu werden, ist jetzt zehn Jahre her. Ich habe mich für die Kombination aus staatlich geprüftem Übersetzer + Studium im Fachgebiet entschieden. Das Studium dauert ja fünf Jahre und dann muss man erst Berufserfahrung sammeln, da ein Studium alleine ja überhaupt nichts wert ist ohne Berufserfahrung. Nach dem Studium habe ich einige Jahre Berufserfahrung gesammelt. Das kann dann schon zehn Jahre dauern.
Ich glaube, die heutigen Lebensläufe sind auch nicht mehr so wie noch vor zehn oder zwanzig Jahren. Das zweistufige Bachelor/Master-System bietet ja explizit die Möglichkeit, sich später umzuorientieren. Es gibt ganz viele Leute, die mehrere Hochschulabschlüsse haben, sich später beruflich umorientieren. Ich liege sogar nur leicht über dem Altersdurchschnitt für Mitarbeiter mit vergleichbarer Qualifikation.
Als ich vor zehn Jahren mit Mitte zwanzig ein völlig neues Studium beginnen wollte, hat man mir von mehreren Seiten den Weltuntergang vorausgesagt. Was viele aber nicht bedenken: Wenn man schon ein Studium durchlaufen hat, ist das zweite viel einfacher. Unternehmen finden außerdem sehr junge Bewerber in Wirklichkeit gar nicht attraktiv. Schon ab dem Zeitpunkt, an dem ich ein Zwischenzeugnis aus dem zweiten Studium vorweisen konnte, hieß es nur noch: "Was stellen Sie sich vor? Wollen Sie das? Wollen Sie das?...." Es war gar kein Problem, Praktika und später eine Werkstudentenstelle zu finden.
Topic: Arbeiten für Agenturen (mehrere Fragen)
Poster: markusob
Post title:"Meine" Agentur
Die Agentur, die ich mir herausgesucht habe, vergibt die Aufträge ausschließlich über ein internes Team an Mitarbeitern, die selbst überdurchschnittlich gut qualifizierte Übersetzer sind. Die arbeiten für große, bekannte Unternehmen. Die scheinen wirklich gut zu sein. Das ist nicht ABC-Übersetzungen aus den Gelben Seiten oder so ;=)
Die Entscheidung, Übersetzer zu werden, ist jetzt zehn Jahre her. Ich habe mich für die Kombination aus staatlich geprüftem Übersetzer + Studium im Fachgebiet entschieden. Das Studium dauert ja fünf Jahre und dann muss man erst Berufserfahrung sammeln, da ein Studium alleine ja überhaupt nichts wert ist ohne Berufserfahrung. Nach dem Studium habe ich einige Jahre Berufserfahrung gesammelt. Das kann dann schon zehn Jahre dauern.
Ich glaube, die heutigen Lebensläufe sind auch nicht mehr so wie noch vor zehn oder zwanzig Jahren. Das zweistufige Bachelor/Master-System bietet ja explizit die Möglichkeit, sich später umzuorientieren. Es gibt ganz viele Leute, die mehrere Hochschulabschlüsse haben, sich später beruflich umorientieren. Ich liege sogar nur leicht über dem Altersdurchschnitt für Mitarbeiter mit vergleichbarer Qualifikation.
Als ich vor zehn Jahren mit Mitte zwanzig ein völlig neues Studium beginnen wollte, hat man mir von mehreren Seiten den Weltuntergang vorausgesagt. Was viele aber nicht bedenken: Wenn man schon ein Studium durchlaufen hat, ist das zweite viel einfacher. Unternehmen finden außerdem sehr junge Bewerber in Wirklichkeit gar nicht attraktiv. Schon ab dem Zeitpunkt, an dem ich ein Zwischenzeugnis aus dem zweiten Studium vorweisen konnte, hieß es nur noch: "Was stellen Sie sich vor? Wollen Sie das? Wollen Sie das?...." Es war gar kein Problem, Praktika und später eine Werkstudentenstelle zu finden.