Forum: German
Topic: Urkunden, Zeugnisse, Urteile, Diplome usw.
Poster: Viviane Marx
Post title: Hilfe -
[quote]Joakim Braun wrote:
Das "wo" gibt es nicht. Man eignet sich das Wissen von Fall zu Fall an.
Ich übersetze öfter Zeugnisse Deutsch=>Schwedisch, da liest man dann eben anfangs die entsprechenden Richtlinien und Verordnungen durch, um sich ein Bild davon zu machen, wie die Behörden mit der Terminologie umgehen und was sie sich dabei gedacht haben. In Schweden z.B. darf jede Hochschule ihre eigene Zeugnisterminologie benutzen, und in Deutschland hat jedes Bundesland seine eigenen Bestimmungen.
Dann gibt's noch verschiedene EU-Aspekte wie ECTS.
Aber diese ganze Materie ist viel weniger "geregelt" als man es sich gemeinhin vorstellt.
Ich kann wirklich nur empfehlen: Als Anfänger soll man die offiziellen Texte durchlesen, nicht aus zweiter Hand einen Wortschatz aufbauen... schon gar nicht aus Wörterbüchern. [/quote]
Ja, genau, lesen, lesen. Ich habe auch durch die Übersetzungen von meinen eigenen Zertifikate (sie wurden aus dem Portugiesisch ins Deutsch übersetzt) gelernt.
Hier ein paar interessante Bücher und Links:
Helia Daubach, Claus Sprick
Der Zivilprozess - Eine Einführung für Gerichtsdolmetscher und -übersetzer, 2. Auflage
Ulrich Daum
Gerichts- und Behördenterminologie, 9. überarbeitete Auflage
Rainer Kock
Der Strafprozess - Eine Einführung für Gerichtsdolmetscher und –übersetzer
[url removed]
[url removed]
Topic: Urkunden, Zeugnisse, Urteile, Diplome usw.
Poster: Viviane Marx
Post title: Hilfe -
[quote]Joakim Braun wrote:
Das "wo" gibt es nicht. Man eignet sich das Wissen von Fall zu Fall an.
Ich übersetze öfter Zeugnisse Deutsch=>Schwedisch, da liest man dann eben anfangs die entsprechenden Richtlinien und Verordnungen durch, um sich ein Bild davon zu machen, wie die Behörden mit der Terminologie umgehen und was sie sich dabei gedacht haben. In Schweden z.B. darf jede Hochschule ihre eigene Zeugnisterminologie benutzen, und in Deutschland hat jedes Bundesland seine eigenen Bestimmungen.
Dann gibt's noch verschiedene EU-Aspekte wie ECTS.
Aber diese ganze Materie ist viel weniger "geregelt" als man es sich gemeinhin vorstellt.
Ich kann wirklich nur empfehlen: Als Anfänger soll man die offiziellen Texte durchlesen, nicht aus zweiter Hand einen Wortschatz aufbauen... schon gar nicht aus Wörterbüchern. [/quote]
Ja, genau, lesen, lesen. Ich habe auch durch die Übersetzungen von meinen eigenen Zertifikate (sie wurden aus dem Portugiesisch ins Deutsch übersetzt) gelernt.
Hier ein paar interessante Bücher und Links:
Helia Daubach, Claus Sprick
Der Zivilprozess - Eine Einführung für Gerichtsdolmetscher und -übersetzer, 2. Auflage
Ulrich Daum
Gerichts- und Behördenterminologie, 9. überarbeitete Auflage
Rainer Kock
Der Strafprozess - Eine Einführung für Gerichtsdolmetscher und –übersetzer
[url removed]
[url removed]