Quantcast
Channel: ProZ.com Translation Forums
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5158

Genug verdienen, um auch mal krank sein zu dürfen | Hm

$
0
0
Forum: German
Topic: Genug verdienen, um auch mal krank sein zu dürfen
Poster: tipptipp
Post title: Hm

Du meinst sicher Aufstocker. Man arbeitet gerade daran, das abzuschaffen. Für so was hat der Staat in Zukunft kein Geld mehr. Das wars dann mit Unterstützung vom Arbeitsamt. Der Staat finanziert lieber Bahnhöfe, die keiner haben will und "verschenkt" unsere Steuergelder an Superreiche aus Übersee, damit die noch ein bisschen weiter wetten können.

Deine Aussagen bzw. die Tipps, die man dir gegeben hat, kenne ich gut. Ich glaube, Dumping-Preise werden oft von Übersetzerinnen angeboten, die sich neben Kind und Kegel noch was dazuverdienen wollen, während der Mann die große Kohle anschafft. Natürlich geht das geschlechterspezifisch auch andersrum. No Offense!

Wie soll man von den Preisen pro Wort überleben können, wenn man zusätzlich noch recherchieren muss. Ein Witz! Und Fachaufträge, mit denen man sich auskennt, an Land zu ziehen, wie soll das funktionieren? Früher habe ich allein 50% meiner Zeit in SEO und Programmierung der Webseite investiert, um überhaupt mal ab und zu an Aufträge zu kommen, wenn es Google in den Kram passte. Die Aufträge sind dann oft so unterschiedlich und "einmalig", dass die Arbeit sehr mühsam und praktisch umsonst war. Ansonsten wird einem nur überall das Geld aus der Tasche gezogen und ohne Werbung läuft gar nichts. Ich bin auch nicht Übersetzer geworden, um für Agenturen den Skalven zu spielen oder aus Zeitdruck nur Müll abzuliefern.

Und wenn dann mal ein guter Auftrag von allein kommt, hängt der Kunde noch den Spruch "bis gestern" dran, so dass man sich die Nacht um die Ohren hauen muss.

Gibt es überhaupt noch kleine selbstständige Übersetzer, die diesen Beruf hauptberuflich ausüben, die sich alles selbst finanzieren? Wie viele Fakes allein hier im Forum unterwegs sind, möchte ich gerne mal wissen. Auf der BDÜ Webseite gibts ein Video, von einem staatlich geprüften "Finanzübersetzer", der eine Englisch-Deutsch Übersetzung aus dem Wall Street Journal für einen TV-Bericht anfertigt. Ein typischer Fall aus der Praxis, so heißt es. So eine Verlade hab ich selten gesehen. "Finanzübersetzer" und dann auch noch Englisch-Deutsch. Wie kommt man an solche Aufträge, ohne SEO im 5-stelligen Bereich zu betreiben. Gar nicht, die Agenturen und ihre Mitarbeiter-Sklaven, die sich mit 40 dauerhaft krank schreiben lassen können, haben den Markt voll in der Hand.

Wenn ich mich am Supermarkt an die Kasse setze, verdiene ich mehr und hab weniger Stress. Es gibt zu viele Übersetzer und zu wenig Aufträge, um davon leben zu können. Wenn ich mir die Listen anschaue , wie oft in NRW Prüfungen für den Nachweis der Rechtssprache stattfinden, mit deren Bestehen man sich dann ermächtigen lassen kann, wird mir schlecht. Da gibts dann im Raum Köln 900 Übersetzer und 300 Urkunden pro Monat. Weiß das der BDÜ, ATICOM und all die anderen? Klar! Aber man kann damit eben schön Geld verdienen.



[Edited at 2013-03-18 11:40 GMT]

[Edited at 2013-03-18 11:42 GMT]

[Edited at 2013-03-18 11:57 GMT]

[Edited at 2013-03-18 11:58 GMT]

[Edited at 2013-03-18 11:59 GMT]

Viewing all articles
Browse latest Browse all 5158