Forum: German
Topic: Windows 10: Nach Update ist Systemwiederherstellung deaktiviert
Poster: Rolf Keller
Post title: Aha, also eine alte Windows-Version
Das Update KB4456655 ist für das Funktionsupdate 1803 (will heißen "März 2018") bestimmt. Ein Upgrade auf das aktuelle 1809 würde also das Deinstallationsproblem logischerweise verschwinden lassen.
Das Update KB4456655 ist vermutlich von MS als "permanent" eingestuft. Das Deinstallieren von Permament-Updates mit nicht-offiziellen Tricks sollte man nur wagen, wenn man weiß, was man tut und man außerdem eine sichere Rückkehrmöglichkeit hat - andernfalls kann es zu bösem Ärger kommen. Auch manche Updates, die neu erkannte und in großem Maße ausgenutzte Sicherheitslücken schließen, werden als permanent eingestuft.
In Fällen, in denen ein Permanent-Update sich später als fehlerhaft zeigt, schiebt MS ein weiteres Update mit anderer Nummer nach und macht so eine Deinstallation des fehlerhaften Updates unnötig.
Topic: Windows 10: Nach Update ist Systemwiederherstellung deaktiviert
Poster: Rolf Keller
Post title: Aha, also eine alte Windows-Version
Das Update KB4456655 ist für das Funktionsupdate 1803 (will heißen "März 2018") bestimmt. Ein Upgrade auf das aktuelle 1809 würde also das Deinstallationsproblem logischerweise verschwinden lassen.
Das Update KB4456655 ist vermutlich von MS als "permanent" eingestuft. Das Deinstallieren von Permament-Updates mit nicht-offiziellen Tricks sollte man nur wagen, wenn man weiß, was man tut und man außerdem eine sichere Rückkehrmöglichkeit hat - andernfalls kann es zu bösem Ärger kommen. Auch manche Updates, die neu erkannte und in großem Maße ausgenutzte Sicherheitslücken schließen, werden als permanent eingestuft.
In Fällen, in denen ein Permanent-Update sich später als fehlerhaft zeigt, schiebt MS ein weiteres Update mit anderer Nummer nach und macht so eine Deinstallation des fehlerhaften Updates unnötig.