Forum: German
Topic: Prüfung zum staatlich geprüften Übersetzer - Erfahrungen
Poster: Anna Sarah Krämer Fazendeiro
Post title: Nicht ganz sicher
[quote]Rolf Keller wrote:
Hm, wirklich? Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist irgendwie "mehr" als nur eine bestandene Prüfung ohne vorherige Ausbildung. Die meisten Prüfungen kann man mit viel weniger Wissen bestehen, als laut Lehrplan vermittelt wurde. Deswegen wird ja oft die zusätzliche Hürde "Zulassung zur Prüfung" aufgebaut.
[/quote]
Ganz sicher bin ich mir nicht, Anfragen an die entsprechenden Stellen sind gestellt... so ganz ungestraft fährt man halt doch nicht jahrelang lustig durch die Welt, anstatt die Schulbank zu drücken. Im schlimmsten Fall muss ich halt doch noch an die zwei Jahre Extrarunde zur Fachhochschulreife machen. Ich denke aber, die staatliche Prüfung macht auch so Sinn - ich habe das DipTrans, aber in Deutschland hat die staatliche Prüfung sicherlich mehr Gewicht.
[quote]Rolf Keller wrote:
Dafür bringen wir aber oft Fähigkeiten mit, die man ganz offensichtlich nicht durch ein Übersetzerstudium oder einen langjährigen Auslandsaufenhalt erwirbt. Und seien es nur gute Lese- und Schreibfähigkeiten in der Muttersprache.
[/quote]
Da habe ich aber auch schon beides erlebt - Seiteneinsteiger, die keinen richtigen deutschen Satz zustande bringen genauso wie geprüfte und diplomierte Übersetzer, die kaum Englisch verstehen... und umgekehrt viele kompetente und qualifizierte Kollegen aus beiden Richtungen. Deshalb kann ich nur mit dem Kopf schütteln, wenn hier teilweise behauptet wird, ohne Linguistikstudium sollte man grundsätzlich die Finger vom Übersetzen lassen. Bildung ist heutzutage zum Glück wirklich leicht zu erlangen - es war wohl noch nie so einfach, an Informationen und Lehrmaterial heranzukommen. Allerdings muss man ein gewisses Basiswissen, Selbstdisziplin und viel Neugierde mitbringen, um damit auch etwas anfangen zu können.
Topic: Prüfung zum staatlich geprüften Übersetzer - Erfahrungen
Poster: Anna Sarah Krämer Fazendeiro
Post title: Nicht ganz sicher
[quote]Rolf Keller wrote:
Hm, wirklich? Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist irgendwie "mehr" als nur eine bestandene Prüfung ohne vorherige Ausbildung. Die meisten Prüfungen kann man mit viel weniger Wissen bestehen, als laut Lehrplan vermittelt wurde. Deswegen wird ja oft die zusätzliche Hürde "Zulassung zur Prüfung" aufgebaut.
[/quote]
Ganz sicher bin ich mir nicht, Anfragen an die entsprechenden Stellen sind gestellt... so ganz ungestraft fährt man halt doch nicht jahrelang lustig durch die Welt, anstatt die Schulbank zu drücken. Im schlimmsten Fall muss ich halt doch noch an die zwei Jahre Extrarunde zur Fachhochschulreife machen. Ich denke aber, die staatliche Prüfung macht auch so Sinn - ich habe das DipTrans, aber in Deutschland hat die staatliche Prüfung sicherlich mehr Gewicht.
[quote]Rolf Keller wrote:
Dafür bringen wir aber oft Fähigkeiten mit, die man ganz offensichtlich nicht durch ein Übersetzerstudium oder einen langjährigen Auslandsaufenhalt erwirbt. Und seien es nur gute Lese- und Schreibfähigkeiten in der Muttersprache.
[/quote]
Da habe ich aber auch schon beides erlebt - Seiteneinsteiger, die keinen richtigen deutschen Satz zustande bringen genauso wie geprüfte und diplomierte Übersetzer, die kaum Englisch verstehen... und umgekehrt viele kompetente und qualifizierte Kollegen aus beiden Richtungen. Deshalb kann ich nur mit dem Kopf schütteln, wenn hier teilweise behauptet wird, ohne Linguistikstudium sollte man grundsätzlich die Finger vom Übersetzen lassen. Bildung ist heutzutage zum Glück wirklich leicht zu erlangen - es war wohl noch nie so einfach, an Informationen und Lehrmaterial heranzukommen. Allerdings muss man ein gewisses Basiswissen, Selbstdisziplin und viel Neugierde mitbringen, um damit auch etwas anfangen zu können.