Forum: German
Topic: Google Translate und Englisch
Poster: Matthias Quaschning-Kirsch
Heute habe ich mal spaßeshalber folgenden Satz über Google Translate ins Russische übersetzen lassen:
"Für die zentralasiatischen Arbeitsmigranten, die in Russland meist unter prekären Verhältnissen leben, sind die Arme der Anwerber terroristischer Vereinigungen oft die einzigen, in die sie sich noch fallen lassen können."
Das Ergebnis sah folgendermaßen aus:
"Для трудящихся-мигрантов из Центральной Азии, большинство из которых живут в нестабильных условиях в России, оружие рекрутеров террористических групп часто является единственным, кого они могут позволить себе отказаться."
Das fand ich ziemlich erstaunlich und habe eine Rückübersetzung machen lassen:
"Für Wanderarbeiter aus Zentralasien, von denen die meisten in Russland unter volatilen Bedingungen leben, sind die Waffen der Rekrutierer terroristischer Gruppen oft die einzigen, die sie sich leisten können."
Man muß ja gar kein Russisch können, um zu sehen, was hier passiert ist. "Arme" ->"оружие" (Bewaffnung) ->"Waffen". Das habe ich dann für die verschiedensten Sprachen ausprobiert, und bis auf wenige Ausnahmen (Französisch, nordgermanische Sprachen bis auf Isländisch, Kroatisch) wird immer das jeweilige Äquivalent für "Waffen"übersetzt.
Mit anderen faux amis zwischen Deutsch und Englisch sieht es anscheinend, zumindest in Ansätzen, ähnlich aus. Der Satz "Wenn sie eines Tages viele Kinder bekommen, sind sie eine große Familie" wird meist richtig übersetzt, aber es gibt auch Ausreißer, z.B. im Tadschikischen: "Агар онҳо як рӯз кӯдакон зиёд бошанд, онҳо оилаи калон мебошанд." (Falls sie eines Tages sehr Kinder sind, sind sie eine große Familie.) Also "bekommen" ->"бошанд" (sind). Persisch (also eine andere Standardvarietät derselben Sprache) liefert dagegen völligen Quatsch (für den ersten Satz oben waren die Resultate für Kroatisch, Serbisch und Bosnisch übrigens auch uneinheitlich).
In allen diesen Fällen scheint das Englische irgendwo im Hintergrund zu lauern. Man hat fast den Eindruck, daß in Fällen, in denen die Maschine aus irgendwelchen Gründen nicht in der Lage ist, direkt zu übersetzen, Englisch als Zwischeninstanz zwischengeschaltet wird. Nicht für die Syntax, wohl aber für den Wortschatz. Weiß irgendjemand näher, wie diese Maschinenübersetzungen funktionieren? Würde mich mal brennend interessieren. Schon allein, um Leuten, die sie gern verwenden, besser raten zu können, auf welche Fallen sie ggf. gefaßt sein müssen.
Topic: Google Translate und Englisch
Poster: Matthias Quaschning-Kirsch
Heute habe ich mal spaßeshalber folgenden Satz über Google Translate ins Russische übersetzen lassen:
"Für die zentralasiatischen Arbeitsmigranten, die in Russland meist unter prekären Verhältnissen leben, sind die Arme der Anwerber terroristischer Vereinigungen oft die einzigen, in die sie sich noch fallen lassen können."
Das Ergebnis sah folgendermaßen aus:
"Для трудящихся-мигрантов из Центральной Азии, большинство из которых живут в нестабильных условиях в России, оружие рекрутеров террористических групп часто является единственным, кого они могут позволить себе отказаться."
Das fand ich ziemlich erstaunlich und habe eine Rückübersetzung machen lassen:
"Für Wanderarbeiter aus Zentralasien, von denen die meisten in Russland unter volatilen Bedingungen leben, sind die Waffen der Rekrutierer terroristischer Gruppen oft die einzigen, die sie sich leisten können."
Man muß ja gar kein Russisch können, um zu sehen, was hier passiert ist. "Arme" ->"оружие" (Bewaffnung) ->"Waffen". Das habe ich dann für die verschiedensten Sprachen ausprobiert, und bis auf wenige Ausnahmen (Französisch, nordgermanische Sprachen bis auf Isländisch, Kroatisch) wird immer das jeweilige Äquivalent für "Waffen"übersetzt.
Mit anderen faux amis zwischen Deutsch und Englisch sieht es anscheinend, zumindest in Ansätzen, ähnlich aus. Der Satz "Wenn sie eines Tages viele Kinder bekommen, sind sie eine große Familie" wird meist richtig übersetzt, aber es gibt auch Ausreißer, z.B. im Tadschikischen: "Агар онҳо як рӯз кӯдакон зиёд бошанд, онҳо оилаи калон мебошанд." (Falls sie eines Tages sehr Kinder sind, sind sie eine große Familie.) Also "bekommen" ->"бошанд" (sind). Persisch (also eine andere Standardvarietät derselben Sprache) liefert dagegen völligen Quatsch (für den ersten Satz oben waren die Resultate für Kroatisch, Serbisch und Bosnisch übrigens auch uneinheitlich).
In allen diesen Fällen scheint das Englische irgendwo im Hintergrund zu lauern. Man hat fast den Eindruck, daß in Fällen, in denen die Maschine aus irgendwelchen Gründen nicht in der Lage ist, direkt zu übersetzen, Englisch als Zwischeninstanz zwischengeschaltet wird. Nicht für die Syntax, wohl aber für den Wortschatz. Weiß irgendjemand näher, wie diese Maschinenübersetzungen funktionieren? Würde mich mal brennend interessieren. Schon allein, um Leuten, die sie gern verwenden, besser raten zu können, auf welche Fallen sie ggf. gefaßt sein müssen.