Forum: German
Topic: Quereinstieg als dreisprachiger Physiker
Poster: TheEastWind
Post title: Danke schonmal...
Danke schonmal für die Antworten und die interessanten Einblicke soweit!
[quote]Rolf Keller wrote:
[quote]in Amerika wurde ich für einen Einheimischen gehalten[/quote]
Im mündlichen Alltagsgespräch vermutlich? Hättest du auch einen Einheimischen "vortäuschen" können, wenn es um das Schreiben eines Artikels irgendeiner Art gegangen wäre? Ein Fachübersetzer ist ein Autor, der etwas ihm Mitgeteiltes in perfekter Schriftsprache neu formuliert. Dabei kann "neu formulieren" je nach den Umständen etwas anderes bedeuten, in der Regel aber weder ein Kleben am Wort noch ein Verwenden von Alltagssprache.
Wie viele Einheimischen sind selbst in der Lage, einen Artikel zu verfassen? Ebenfalls nicht alle. Sowohl schriftlich als auch mündlich sind Amerikaner immer wieder erstaunt, dass ich keiner bin. Das soll keine Angabe sein, nur verdeutlichen, dass ich hier keineswegs mit "ich hab' mal ein Englisches Buch ohne Wörterbuch daneben gelesen" argumentiere. Aber ich verstehe Ihren Hinweis durchaus.
Bisher interpretiere ich die Antworten so: es kann sich lohnen, wenn es erstmal soweit ist, bis dahin ist es ein steiniger Weg. Wie bei den meisten Sachen also. Die Frage nach der besten Herangehensweise hat ebensoviele Antworten wie Menschen, die sich beantworten. Ich selbst war immer ein "learning by doing"-Mensch. Die Frage war, ob es irgendeine "muss"-Qualifikation gibt, die man unbedingt haben sollte, z.B. "Staatlich geprüfter Übersetzer".
Topic: Quereinstieg als dreisprachiger Physiker
Poster: TheEastWind
Post title: Danke schonmal...
Danke schonmal für die Antworten und die interessanten Einblicke soweit!
[quote]Rolf Keller wrote:
[quote]in Amerika wurde ich für einen Einheimischen gehalten[/quote]
Im mündlichen Alltagsgespräch vermutlich? Hättest du auch einen Einheimischen "vortäuschen" können, wenn es um das Schreiben eines Artikels irgendeiner Art gegangen wäre? Ein Fachübersetzer ist ein Autor, der etwas ihm Mitgeteiltes in perfekter Schriftsprache neu formuliert. Dabei kann "neu formulieren" je nach den Umständen etwas anderes bedeuten, in der Regel aber weder ein Kleben am Wort noch ein Verwenden von Alltagssprache.
Wie viele Einheimischen sind selbst in der Lage, einen Artikel zu verfassen? Ebenfalls nicht alle. Sowohl schriftlich als auch mündlich sind Amerikaner immer wieder erstaunt, dass ich keiner bin. Das soll keine Angabe sein, nur verdeutlichen, dass ich hier keineswegs mit "ich hab' mal ein Englisches Buch ohne Wörterbuch daneben gelesen" argumentiere. Aber ich verstehe Ihren Hinweis durchaus.
Bisher interpretiere ich die Antworten so: es kann sich lohnen, wenn es erstmal soweit ist, bis dahin ist es ein steiniger Weg. Wie bei den meisten Sachen also. Die Frage nach der besten Herangehensweise hat ebensoviele Antworten wie Menschen, die sich beantworten. Ich selbst war immer ein "learning by doing"-Mensch. Die Frage war, ob es irgendeine "muss"-Qualifikation gibt, die man unbedingt haben sollte, z.B. "Staatlich geprüfter Übersetzer".