Quantcast
Channel: ProZ.com Translation Forums
Viewing all 5158 articles
Browse latest View live

Künstlersozialkasse, möglich, und wenn ja, gut oder schlecht? | Grenzwerten für nichtpublizistische Nebentätigkeiten

$
0
0
Forum: German
Topic: Künstlersozialkasse, möglich, und wenn ja, gut oder schlecht?
Poster: Michael Wetzel
Post title: Grenzwerten für nichtpublizistische Nebentätigkeiten

Für die Frage zu Nebentätigkeiten bzw. zu nichtpublizistischen Aspekten der Haupttätigkeit, siehe:
[url removed]

In der PDF-Datei, die man bei der letzten Frage (Nr. 18) runterladen kann, geht es u. a. um diese Frage.

Im letzten Abschnitt geht es um "Mehr als nur geringfügige selbständige Nebentätigkeit":

Die Erklärung im Haupttext ist eher umständlich, aber in der Fußnote 1 wird es klar:

"Das Arbeitsentgelt aus einem Beschäftigungsverhältnis ist geringfügig, wenn es 450,00 € monatlich nicht übersteigt. Dieser Wert gilt entsprechend für eine selbständige nicht künstlerische/nicht publizistische Tätigkeit. Allerdings kommt es hier auf den Jahresgewinn an: Er ist geringfügig, wenn er im Jahr 5.400,00 € nicht übersteigt. Bei nicht ganzjähriger Ausübung der Tätigkeit ist die Grenze anteilig zu berücksichtigen."

Das heißt, ein bisschen Korrektorat und Urkundenübersetzerei darf sein, aber wirklich nur ein bisschen. Die Regelungen für die anderen Fälle (publizistische Hauptätigkeit mit Nebentätigkeit als Angestellter und Hauptätigkeit als Angestellter mit publizistischer Nebentätigeit) sind kompliziert und für mich nicht relevant, daher überlasse ich auch das Thema denen, denen es konkret angeht.


Künstlersozialkasse, möglich, und wenn ja, gut oder schlecht? | KSK und Nebentätigkeit: Schwierig

$
0
0
Forum: German
Topic: Künstlersozialkasse, möglich, und wenn ja, gut oder schlecht?
Poster: efreitag
Post title: KSK und Nebentätigkeit: Schwierig

[quote]Rolf Keller wrote:

[quote]Michael Wetzel wrote:

Ich bin nach Ansicht der KNK in vollem Sinne selbständiger Publizist - als Fachübersetzer und Fachlektor (für Texte über Kunst).[/quote]

Ich meinte ja nicht speziell dich. Was ich sagen wollte, ist:

Wenn jemand gegenüber der KSK argumentiert, er sei Publizist und die KSK daraufhin sagt: "Naja, in unseren Augen ist Ihre Tätigkeit leider nur zu Dreivierteln publizistisch", dann darf der Jemand nicht damit argumentieren, es gäbe da außerdem noch etwas Künstlerisches bei dieser Tätigkeit, das ergäbe das fehlende Viertel. Nein, er muss dahingehend argumentieren, dass er alle Tätigkeitsmerkmale eines Publizisten bietet (was ja zusätzliche andere, z. B. die eines Künstlers, nicht ausschließt).

In dem Zusammenhang kommt die Frage nach Teilzeittätigkeiten auf. Angenommen, ich arbeite als Publizist, bin damit aber nicht ausgelastet und übersetze außerdem Urkunden oder betreibe einen Zeitungskiosk. Wie sieht es dann eigentlich aus? DAS ist mir noch unklar.

Umgekehrt natürlich genauso.
[/quote]

Bei mir liegt ziemlich genau dieser Fall vor. Ich war fast 20 Jahre Mitglied der Künstlersozialkasse, und zwar als Künstler. Die KSK betrachtet meine freiberufliche Übersetzertätigkeit als nicht künstlerisch. Da ich die sehr geringen Freigrenzen bei Weitem überschreite, bin ich aus der KSK geflogen, was meine (im Umfang unveränderte) künstlerische Tätigkeit natürlich für mich inzwischen sehr unattraktiv macht.

Die praktischen Auswirkungen der Regelungen sind in weiten Teilen bizarr. Drei verschiedene Fälle:

1. X ist fest angestellt und nebenbei freiberuflich als Künstler (zum Beispiel Literaturübersetzer) tätig. Solange der Schwerpunkt auf der abhängigen Beschäftigung liegt (die tatsächlichen Regelungen sind komplizierter, ich vereinfache hier sehr), zahlt er auf sein künstlerisches Einkommen 0% Sozialversicherungsbeiträge.
2. Y ist ausschließlich freiberuflich als Literaturübersetzer tätig. Er zahlt auf sein künstlerisches Einkommen 50% Sozialversicherungsbeiträge.
3. Z ist als Literaturübersetzer und als Kioskbetreiber tätig, beides freiberuflich (bzw. selbständig). Er zahlt auf sein künstlerisches Einkommen (auf das andere natürlich auch) 100% Sozialversicherungsbeiträge, und zwar (von den sehr geringen Freigrenzen abgesehen) unabhängig von der Höhe der nichtkünstlerischen Einkünfte!

Sinn und Zweck der Künstlersozialkasse ist es, Künstler, deren berufliche Situation häufig prekär ist, zu unterstützen.

Guckt man sich nun die drei obigen Beispiele an, fällt eine Diskrepanz auf.
Y ist quasi der Idealfall, hier gibt es nichts auszusetzen.
X hat das Privileg einer Festanstellung und kann als weiteres Privileg seine künstlerische Leistung auch noch billiger anbieten (oder mehr dabei verdienen) als andere Künstler, da sie für ihn abgabenfrei ist.
Z hingegen ist gekniffen: Sein Einkommen aus künstlerischer Tätigkeit ist schon gering (denn deshalb muss er ja noch etwas anderes machen), da seine andere Tätigkeit aber keine abhängige Beschäftigung ist, muss er für seine (ohnehin schon prekäre) künstlerische Tätigkeit deutlich mehr Abgaben entrichten als X und Y.

[rant over]

Unterm Strich also: Ja, es wird sich in vielen Fällen lohnen, aber ob es klappt, ist eine ganz andere Frage.

[Bearbeitet am 2014-02-06 16:57 GMT]

Künstlersozialkasse, möglich, und wenn ja, gut oder schlecht? | Nochmal danke...

$
0
0
Forum: German
Topic: Künstlersozialkasse, möglich, und wenn ja, gut oder schlecht?
Poster: Dr. Ellen Yutzy Glebe
Post title: Nochmal danke...

für die hilfreichen Antworten. Meine Kundin betonte heute, dass meine Probeübersetzung gerade deshalb überzeugend war, weil ich ihre Ideen mit englischen Idiomen übersetzte. Das heißt, dass ich Künstlerin bin, oder? ;)

[Edited at 2014-02-06 21:10 GMT]

[Edited at 2014-02-06 21:11 GMT]

Kapitel und Unterkapitel bei Word

$
0
0
Forum: German
Topic: Kapitel und Unterkapitel bei Word
Poster: ibz

Das ist bestimmt eine sehr dumme Frage, aber ich bekomme schon graue Haare ... Ich redigiere in längeres Dokument, bei die Überschriften 1 und 2 bereits definiert sind. Leider fehlt aber eine sinnvolle Nummerierung (d.h. die Überschrift 1 ist nicht nummeriert, die Überschriften 2 fangen immer wieder bei 1 an). Ich möchte nun zur besseren Orientierung eine Nummerierung 1, 1.1, 1.2, 2, 2.1, 2.2 usw. So weit so gut. Ich stehe nun aber vor dem Problem, dass Word (2008 für Mac) sich standhaft weigert, die korrekt zu tun!
Ich schaffe die Nummerierung 1, 2, 2.1, 2.2, 3, aber dann fängt das blöde Ding wieder mit 2.2 an. Wie bringe ich dem Programm bei, dass nun 3.3 an der Reihe ist? Neu nummerieren klappt auch nicht, weil dann zwar 3.1 erscheint, aber 2.1 usw. ebenfalls auf 3.1 gewechselt werden. Zum Verzweifeln!
Vielene Dank für eure Hilfe!

Kapitel und Unterkapitel bei Word | Abschnittswechsel?

$
0
0
Forum: German
Topic: Kapitel und Unterkapitel bei Word
Poster: Matthias Brombach
Post title: Abschnittswechsel?

... schau mal, ob du irgenwo einen Abschnittswechsel hast, der dort nicht hingehört (Formatierungssymbole bei der Suche sichtbar machen) ...

Kapitel und Unterkapitel bei Word | Leider nein ...

$
0
0
Forum: German
Topic: Kapitel und Unterkapitel bei Word
Poster: ibz
Post title: Leider nein ...

Keine Abschnittswechsel, sondern nur Seitenwechsel sind da. Ich habe schon alles versucht, aber die Nummerierung erfolgt völlig willkürlich ... Es ist mir ein absolutes Rätsel!

Untertitelung/Bildwechsel/Kursiv

$
0
0
Forum: German
Topic: Untertitelung/Bildwechsel/Kursiv
Poster: Lavieestbelle

Hallo Ihr Lieben,

ich habe eine Frage. Ich habe in meinem Videoausschnitt eine Szene, wo die Person A. jemanden am Telefon anruft. Den ersten Satz sagt sie off-screen, man kann sie also nicht sehen, nur die Person, die ran geht. Beim zweiten Satz kann man sie aber schon sehen. Wie würdet Ihr das lösen? Würdet Ihr beide Sätze in Kursiv setzen oder keinen oder nur den ersten?

Vielen Dank im Voraus!

Untertitelung/Bildwechsel/Kursiv | Kursiv? Nicht in diesem Fall

$
0
0
Forum: German
Topic: Untertitelung/Bildwechsel/Kursiv
Poster: Haluk Erkan
Post title: Kursiv? Nicht in diesem Fall

Ich würde in diesem Fall gar nichts in Kursiv schreiben, da die gesehene Person, die am Telefon ist, überhaupt nicht spricht, nur zuhört. Das wird auch von den Zuschauern gesehen, dass ihr Mund sich nicht bewegt. Das bedeutet doch, dass die Person am anderen Ende der Leitung etwas sagt, und das Gesagte wird dann als Untertitel geblendet. Logisch, oder?

Untertitelung/Bildwechsel/Kursiv | Unsicherheit

$
0
0
Forum: German
Topic: Untertitelung/Bildwechsel/Kursiv
Poster: Lavieestbelle
Post title: Unsicherheit

Aber ich dachte grade eben deswegen, dass man es in Kursiv setzen muss: Weil wir die Person, die spricht, erst mal nicht sehen (sondern eben die andere Person, die zuhört). Ich dachte, dass man es immer in Kursiv setzen muss, wenn die Stimme von woanders kommt...

Untertitelung/Bildwechsel/Kursiv | Kundenwünsche beachten

$
0
0
Forum: German
Topic: Untertitelung/Bildwechsel/Kursiv
Poster: Nadine Kahn
Post title: Kundenwünsche beachten

Hallo Lavieestbelle,

ich würde sagen, wie du es löst, kommt ganz auf den Kunden an. So habe ich das bisher immer festgestellt, wobei es schon immer bestimmte Vorgaben der Firmen/Auftraggeber gab. Da ersichtlich ist, dass nur eine Person spricht (keine zwei Stiche) würde ich schon den ersten Satz kursiv schreiben. Ist es denn eine Übersetzung oder im Original?

Viele Grüße
Nadine

Kapitel und Unterkapitel bei Word | Lösung

$
0
0
Forum: German
Topic: Kapitel und Unterkapitel bei Word
Poster: ibz
Post title: Lösung

Nach langem Recherchieren habe ich nun eine Lösung gefunden, die ich weiteren verzweifelten Word-Nutzern nicht vorenthalten möchte ...
Ich habe bei allen Titeln / Untertiteln erst die Formatierung gelöscht und bin dann genau den Anweisungen unter dem Link [url removed] gefolgt.
Hat geklappt!

Quereinsteiger sucht Anlaufstelle | Gelöste Übersetzeraufgaben gibt es massenhaft bei Eur-Lex!

$
0
0
Forum: German
Topic: Quereinsteiger sucht Anlaufstelle
Poster: Bernd Müller
Post title: Gelöste Übersetzeraufgaben gibt es massenhaft bei Eur-Lex!

Gelöste Übersetzeraufgaben gibt es massenhaft bei Eur-Lex!
Suche Dir dort einen Text aus, in der einen Sprache (Voraussetzung: Deine beiden Sprachen sind EU- Sprachen), übersetze ihn- und sieh´ Dir dann die Übersetzung der EU- Fachübersetzer an.

Perfekt sind diese auch nicht- es sind ebenso Menschlein wie Du und ich, wie alles was da kreucht und fleucht- aber gut sind sie, in der Regel; ich habe- zumindest beim Sprachpaar DE/ RO, s. wenig Fehler gefunden, und keine gravierenden, meine ich- innerhalb so 3-5 Jahren in denen ich immer wieder mal , mehrmals pro Woche, dort Termini suche oder vergleiche!

Ich würde sagen, man kann die EU- Übersetzungen genauso gut als "Referenztexte" empfehlen, wie die käuflichen allg. und Fach- WöBü in Print, CD-, DVD- oder USB bzw. CDOwnload- Ausgabe.

Was bei online- Glossaren nie so sicher ist; bei RO z.B. total unsicher, da schwirrt mehr Mist herum, als auf eine Kuhhaut geht!

Webinar über Word von Jerzy aka Dr. Studio | Morgen ist es soweit

$
0
0
Forum: German
Topic: Webinar über Word von Jerzy aka Dr. Studio
Poster: Siegfried Armbruster
Post title: Morgen ist es soweit

Noch gibt es ein paar freie Plätze. Anmelden - wenn nicht jetzt, wann dann...

[url removed]

[Edited at 2014-02-09 11:48 GMT]

Webinar über Word von Jerzy aka Dr. Studio | S. interessant- nur: MS-Word- das ist ja eine reisengroße Familie!

$
0
0
Forum: German
Topic: Webinar über Word von Jerzy aka Dr. Studio
Poster: Bernd Müller
Post title: S. interessant- nur: MS-Word- das ist ja eine reisengroße Familie!

Und ob das, was dort geboten wird, gerade auf eines meiner 2 Office- Pakete daheim passt?

Ach ja, da:
Das Webinar wird mit Word 2013 durchgeführt ...

Nein; ich habe nur Word 2007 und Word 97; das ist für mich verschwendete Zeit! Obwohl ich mir, wg. der besseren Rechtsch,jreibprüfung, wohl 2013 kaufen werde- aber noch habe ich ja keine Ahnung davon- erst in 1-2 Wóchen. Schade irgendwie!

Bei Bedarf gibt´s ja immer die großen Bibeln zu kaufen, in München sogar zu Schleuderpreisen, im Lager des Verlags, am 1. Samstag im Monat, 8,30 - 12,30 (war es noch, 2013):

Verlag Pearson und ...
Markt & Technik
Addison und Wessley

wie auch alle möglichen weiteren Fachbücher zu Software, Programmieren, Internet & pp. das Lager befindet sich in der Martin- Kollar- Str. 10- 12, München- Ost/ Schatzbogen.

Preise:
ca. 1/3 des Ladenpreises (max.). Mängelfreie Exemplare (Rücknahmen wohl, alle) , 10 - 15 Gitterboxen voll. Werden heute vermutlich über Ebay etc. zum fast doppelten Preis verkauft, früher auf Flohnmärkten.

Webinar über Word von Jerzy aka Dr. Studio | Bin auch noch nicht umgestiegen

$
0
0
Forum: German
Topic: Webinar über Word von Jerzy aka Dr. Studio
Poster: Siegfried Armbruster
Post title: Bin auch noch nicht umgestiegen

Ich bin bisher auch bei Word 2007 hängengeblieben und zögere noch umzusteigen. Ich bin da wie viele andere wohl etwas konservativ. Aber bisher bin ich gut damit gefahren, dass ich nach dem Motto "Never change a running system" vorgehe. Ich bin gespannt auf Jerzy's Webinar, abhängig davon werde ich früher oder später umsteigen.

Ich möchte Denglisch als Sprachvariante

$
0
0
Forum: German
Topic: Ich möchte Denglisch als Sprachvariante
Poster: Saša Jovanović

Da ich letzter Zeit viele Übersetzungen aus dem Deutschen mit viel englischer Terminologie bekomme möchte ich auch das diese Sprachvariante bei Proz.com eingeführt wird.

[Edited at 2014-02-11 21:58 GMT]

Ich möchte Denglisch als Sprachvariante | Höchste Zeit

$
0
0
Forum: German
Topic: Ich möchte Denglisch als Sprachvariante
Poster: inkweaver
Post title: Höchste Zeit

Wenn deutsche Kollegen allen Ernstes „WiFi-Access-Point“ als angemessene deutsche Übersetzung betrachten und das hier bei Proz sogar ins Glossar eintragen, dann wird es wirklich höchste Zeit ...

Buchübersetzung - Pro Wort Preis vs. Prozent

$
0
0
Forum: German
Topic: Buchübersetzung - Pro Wort Preis vs. Prozent
Poster: Nathalie Feller

Hallo Pro's,

ganz kurze Frage: Ist es üblich, das ein Verlag statt "Pro Wort Preis" einen bestimmten Prozentsatz (der sich aus dem Verkauf des Buches ergibt) als Honorar anbietet?
Mir war nur der Preis pro Wort geläufig.

Grüße

Ich möchte Denglisch als Sprachvariante | Nana!

$
0
0
Forum: German
Topic: Ich möchte Denglisch als Sprachvariante
Poster: Nelli Chernitska
Post title: Nana!

Leichte Sprache ist noch besser!

Buchübersetzung - Pro Wort Preis vs. Prozent | Nach "Verlagsvertrag" googeln

$
0
0
Forum: German
Topic: Buchübersetzung - Pro Wort Preis vs. Prozent
Poster: Rolf Keller
Post title: Nach "Verlagsvertrag" googeln

[quote]Nathalie Feller wrote:

einen bestimmten Prozentsatz (der sich aus dem Verkauf des Buches ergibt) als Honorar anbietet? [/quote]

Der Prozentsatz wird ganz sicher schon vor Beginn der Übersetzungsarbeit festgelegt, der Verkaufserfolg ist da noch gar nicht bekannt. ;-)

[quote]Mir war nur der Preis pro Wort geläufig.[/quote]

[url removed]

Ansonsten: Bezahlt werden müssen eigentlich zwei Dinge: erstens die Arbeit des Übersetzens und zweitens die Überlassung bestimmter Urheberrechte, die der Übersetzer beim Übersetzen automatisch erwirbt. Die Arbeit des Übersetzens ist natürlich unabhängig vom Verkaufserfolg.
Viewing all 5158 articles
Browse latest View live