Forum: German
Topic: Trados Studio 2011 Kodierung xml-Dateien
Poster: Sasdi
Hallo
Ich übersetze ein großes Projekt, das aus 460 xml-Dateien besteht. Ich habe die Dateien zusammengefasst (merge) und am Stück übersetzt. Der Kunde hat diese Dateien in US ASCII codiert und braucht sie genau so wieder zurück, da ihm sonst die Umlaute etc. nicht richtig angezeigt werden. Nun codiert mir Trados die xml-Dateien aber immer automatisch in UTF-8. Ich kann US ASCII zwar beim Erstellen der Zieldatei von Hand einstellen, aber dann müsste ich jede dieser 460 Dateien einzeln als Zieldatei speichern. Wenn ich mithilfe der Batch-Verarbeitung die Zieldateien erstellen lasse, werden sie automatisch in UTF-8 gespeichert. Bei "Einstellungen im aktiven Dokument..." steht bei ausgangssprachliche Kodierung US ASCII, bei zielsprachliche Kodierung steht automatisch ausgewählt. Aber sogar wenn ich es hier auf US ASCII umstelle (was ich auch für jede Datei einzeln machen muss), steht beim Erstellen der Zieldatei wieder UTF-8 und sie wird auch so gespeichert.
Gibt es irgendwo eine Möglichkeit, generell einzustellen, dass Trados die Kodierung des Ausgangstextes übernimmt? Oder kann ich einstellen, dass er xml-Dateien in US ASCII speichert? Oder dass er wenigstens die Dateien in diesem Projekt mit dieser Kodierung speichert? Mir graut davor, mehrere hundert Dateien einzeln abzuspeichern, wobei ich auch noch jedesmal erst die richtige Kodierung auswählen muss. Damit wäre ich wahrscheinlich einen kompletten Tag beschäftigt.
Vielen Dank und viele Grüße
Saskia Dittgen
Topic: Trados Studio 2011 Kodierung xml-Dateien
Poster: Sasdi
Hallo
Ich übersetze ein großes Projekt, das aus 460 xml-Dateien besteht. Ich habe die Dateien zusammengefasst (merge) und am Stück übersetzt. Der Kunde hat diese Dateien in US ASCII codiert und braucht sie genau so wieder zurück, da ihm sonst die Umlaute etc. nicht richtig angezeigt werden. Nun codiert mir Trados die xml-Dateien aber immer automatisch in UTF-8. Ich kann US ASCII zwar beim Erstellen der Zieldatei von Hand einstellen, aber dann müsste ich jede dieser 460 Dateien einzeln als Zieldatei speichern. Wenn ich mithilfe der Batch-Verarbeitung die Zieldateien erstellen lasse, werden sie automatisch in UTF-8 gespeichert. Bei "Einstellungen im aktiven Dokument..." steht bei ausgangssprachliche Kodierung US ASCII, bei zielsprachliche Kodierung steht automatisch ausgewählt. Aber sogar wenn ich es hier auf US ASCII umstelle (was ich auch für jede Datei einzeln machen muss), steht beim Erstellen der Zieldatei wieder UTF-8 und sie wird auch so gespeichert.
Gibt es irgendwo eine Möglichkeit, generell einzustellen, dass Trados die Kodierung des Ausgangstextes übernimmt? Oder kann ich einstellen, dass er xml-Dateien in US ASCII speichert? Oder dass er wenigstens die Dateien in diesem Projekt mit dieser Kodierung speichert? Mir graut davor, mehrere hundert Dateien einzeln abzuspeichern, wobei ich auch noch jedesmal erst die richtige Kodierung auswählen muss. Damit wäre ich wahrscheinlich einen kompletten Tag beschäftigt.
Vielen Dank und viele Grüße
Saskia Dittgen