Quantcast
Channel: ProZ.com Translation Forums
Viewing all 5158 articles
Browse latest View live

Programm fr Buchhaltung und E/-Rechnung | Gibt es aktuellere Erfahrungen?

$
0
0
Forum: German
Topic: Programm fr Buchhaltung und E/-Rechnung
Poster: Dr. Ellen Yutzy Glebe
Post title: Gibt es aktuellere Erfahrungen?

Diese Anfrage ist schon 10 Jahre alt, deswegen frage ich nochmal nach, ob jemand was empfehlen kann.

Ich habe von "GnuCash" gehört, ein kostenloses Programm. Hat jemand damit Erfahrungen? Ich gehe davon aus, dass man damit auch Rechnungen usw. auf Deutsch erstellen kann? (Weil sie eine deutsche Webseite auch haben...)

Wir nutzen seit einigen Jahren fürs private Konto WISO Mein Geld, und ich bin damit eigentlich sehr zufrieden, nur finde ich die Alternativen von WISO fürs Geschäftskonto etwas teuer...

Danke!

Programm fr Buchhaltung und E/-Rechnung | Immer auch an das Finanzamt denken

$
0
0
Forum: German
Topic: Programm fr Buchhaltung und E/-Rechnung
Poster: Rolf Keller
Post title: Immer auch an das Finanzamt denken

[quote]Dr. Ellen Yutzy Glebe wrote:

Ich gehe davon aus, dass man damit auch Rechnungen usw. auf Deutsch erstellen kann? [/quote]

Ein Programm, das es mir nicht gestattet, meine Rechnung selbst zu entwerfen/gestalten, kommt für mich persönlich nicht in Frage. Also stellt sich die Frage nach der Sprache gar nicht.

[quote] ob jemand was empfehlen kann [/quote]

Schwierig, weil man solche Empfehlungen eigentlich nicht bewerten kann, wenn man den Hintergrund nicht kennt. Der eine ist mit einem rostigen Fahrrad zufrieden, der andere will bequem im Taxi fahren oder sich von einem Chauffeur (Steuerberater) bedienen lassen. Der eine hat Rechtskenntnisse und findet das Thema interessant, der andere will "Nur-Übersetzer" sein und ist Zahlenfeind.

Aber mal ein paar allgemeine Hinweise:
Es gibt etliche Kollegen, die alles mit Excel erledigen, dann kostet es gar nichts. Dabei, und bei manch anderem Programm, wird aber übersehen, dass es nicht allein um das Eingeben und korrekte Ermitteln von Zahlen geht, sondern auch darum, die gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich DV-gestützter Verfahren zu erfüllen. Sind diese Vorschriften nicht erfüllt, darf der Betriebsprüfer das Ganze verwerfen und statt dessen schätzen – und natürlich schätzt der nie zuungunsten des Finanzamts.

Eine der wichtigsten Grundregeln ist, dass keine nachträglichen Änderungen möglich sein dürfen, die das Erkennen der ursprünglichen Zahlen etc. verhindern. Bei der papiernen Buchführung bedeutet das, das man eine einmal gemachte Buchung nicht verändern darf, sondern sie – wenn etwas geändert werden muss – durch eine spätere Stornobuchung unwirksam machen muss. Auch jede sonstige Änderung so erfolgen, dass man das Frühere noch sehen kann. Auf Deutsch: Dünn durchstreichen ist erlaubt, Radieren, TippEx o. Ä. aber nicht. Analoge Anforderungen muss auch jedes anderes Verfahren erfüllen.

Damit scheiden Excel und manch andere Programme schon mal ganz aus, denn da kann man "unsichtbar" beliebige Änderungen machen.

Eng damit zusammen hängen die Punkte Speichersicherheit und Archivierungspflichten. Ob ein Cloudanbieter da das Richtige ist, weiß man nicht so genau, und ob das heute benutzte Programm in 11 Jahren auf einem anderen PC noch lauffähig ist, wenn der Betriebsprüfer an der Tür klingelt, ist fraglich. Da muss man sich rechtzeitig ein paar Gedanken machen, mit welchen Argumenten das Finanzamt kommen kann und was man ihm dann entgegnet.

[url removed]

Zur Klarstellung: Als Freiberufler sind wir in der Regel nicht buchführungspflichtig, aber wir müssen z. B. für die Umsatzsteuer laufende Aufzeichnungen machen. Für diese Aufzeichnungen gelten fast alle erwähnten Gesichtspunkte in gleicher Weise wie für eine "richtige" Buchführung, das steht ausdrücklich im Gesetz.

Nicht umsatzsteuerpflichtige Kleinunternehmer haben es einfach: Sie müssen für die EÜR lediglich eine geordnete Belegsammlung führen, Aufzeichnungen werden nicht gefordert (Ausnahme: Bareinnahmen müssen in der Regel täglich aufgezeichnet werden). Allerdings versinkt man da leicht in Zettelhaufen und bekommt wunde Finger vom Taschenrechner.

So, und um zum Schluss noch einigen immer wieder gehörten Argumenten zuvorzukommen: Ja, ich weiß, dass Kollege X sagt, er persönlich habe mit seinem eigentlich unzulässigen Verfahren bei seinem Finanzamt noch nie Probleme gehabt. Ja, und? Mancher geht auch oft bei Rot über die Straße und wurde noch nie überfahren.

Gültigkeit von Beglaubigungen | Gerichte dürfen nicht die Konkurrenz regeln

$
0
0
Forum: German
Topic: Gültigkeit von Beglaubigungen
Poster: reinhard-kiel
Post title: Gerichte dürfen nicht die Konkurrenz regeln

[quote]Simon Diez wrote:

oder in seltenen Fällen auch abgelehnt werden, falls für Ihre Sprachkombination schon zu viele Übersetzer zur Verfügung stehen...[/quote]

Dazu hat kein Gericht das Recht.

Wie viele Übersetzerinnen und Übersetzer sich auf dem Markt tummeln, geht das Gericht rein gar nichts an.

Das Gericht darf nur die Eignung überprüfen (persönlich: Vorstrafen, Überschuldung, Zeit – fachlich: Sprache, Dolm-/Übers-Fähigkeiten, Rechtssprache). Die Konkurrenzsituation ist Sache der Berufsfreiheit, in die kein Gericht eingreifen darf.

Beispiel: Wir haben in Bayern 5794 Ermächtigungen (ÜbersetzerInnen), davon 2475 für Englisch. So viel Bedarf gibt es natürlich nicht, ist aber für die Entscheidung des Gerichts egal.

Ob man sich ummelden muss, hängt am Ländergesetz. Für die Aufträge ist es auf jeden Fall sehr, sehr wichtig, sich in der Liste des neuen Wohnorts (Bundeslandes) eintragen zu lassen, wenn man vom Beruf leben will.

Gültigkeit von Beglaubigungen | Markt der ermächtigten Übersetzer/Dolmetscher

$
0
0
Forum: German
Topic: Gültigkeit von Beglaubigungen
Poster: Rolf Keller
Post title: Markt der ermächtigten Übersetzer/Dolmetscher

[quote]reinhard-kiel wrote:

Wie viele Übersetzerinnen und Übersetzer sich auf dem Markt tummeln, geht das Gericht rein gar nichts an. [/quote]

Das stimmt wahrscheinlich. Aber was genau ist hier der Markt? Ich zitiere mal aus den amtlichen Regeln für Rheinland-Pfalz:

"Die allgemeine Beeidigung und Ermächtigung sind nur justizinterne Vorgänge. Grundsätzlich obliegt die Auswahl eines Dolmetschers/Übersetzers dem Vorsitzenden des Gerichts. Dieser kann sowohl allgemein beeidigte als auch nicht vereidigte Dolmetscher hinzuziehen."

Das bedeutet, dass der Markt ohnehin alle umfasst. Dass es in praxi nicht so ist, ist mir allerdings klar.

Übersetzung für "Death is a Door"

$
0
0
Forum: German
Topic:Übersetzung für "Death is a Door"
Poster: Jeff Clingenpeel

Hallo,

weiß man, ob das Gedicht "Death is a Door" von Nancy Byrd Turner ( [url removed] ) irgendwo in deutscher Übersetzung zu finden ist? Von Interesse ist nur der Titel bzw. die erste Zeile ("Death is only an old door"). Falls es keine gibt, hat jemand unter den Muttersprachlern Lust, sich eine schön poetische Entsprechung auszudenken? Der Tod ist lediglich ein altes Tor?

Vorab herzlichen Dank u. schöne Grüße
JC

Übersetzung für "Death is a Door" | Kudoz

$
0
0
Forum: German
Topic:Übersetzung für "Death is a Door"
Poster: Cilian O'Tuama
Post title: Kudoz

Have you thought of posting this as an Eng-Ger Kudoz question?

Programm fr Buchhaltung und E/-Rechnung | Gibt es noch weitere Erfahrungen?

$
0
0
Forum: German
Topic: Programm fr Buchhaltung und E/-Rechnung
Poster: Dr. Ellen Yutzy Glebe
Post title: Gibt es noch weitere Erfahrungen?

Vielen Dank, Rolf Keller, für die ausführliche Informationen und den Link!

Auch wenn klar ist, dann man unterschiedliche Bedürnisse hat, würden die Erfahrungen anderer Proz-Mitglieder mich interessieren.

Programm fr Buchhaltung und E/-Rechnung | Geld für Updates sparen

$
0
0
Forum: German
Topic: Programm fr Buchhaltung und E/-Rechnung
Poster: Rolf Keller
Post title: Geld für Updates sparen

Einen Tipp hätte ich noch.

Die Anbieter der Bezahlprogramme wollen oft jedes Jahr ein kostenpflichtiges Update verkaufen. Deren Argument: Steuerliche Bestimmungen ändern sich, und die Formulare auch.

Das stimmt zwar, aber am Grundprinzip des Buchens ändert sich ja nichts: Die letzte relevante Änderung kam 1968 mit der Einführung der Mehrwertsteuer. Sollte sich der Mehrwertsteuersatz von zurzeit 19 % mal ändern, dann legt man einfach ein weiteres Konto dafür an und bucht in Zukunft darauf. Man kann also ohne diese Updates auskommen, wenn man auf das Bedrucken der Steuerformulare verzichtet und die vom Programm errechneten drei oder vier Summen per Hand ins Formular überträgt. Dann lohnt sich auch ein etwas teureres, aber professionelles Programm.

Ans Finanzamt senden kann man die Formulare ja in jedem Fall mit der kostenlosen, komfortablen ELSTER-Software.

Klar, bei diesem Verfahren muss man etwas mehr wissen als bei einer reinen "Klick-aber-Denk-nicht"-Lösung, aber eigentlich ist das reine Buchen ganz einfach, wenn man sich einen Zettel mit Regeln für die einzelnen Vorfälle (z. B. "Kauf von Büromaterial gegen Barzahlung" oder "Honorareingang auf Bankkonto") angelegt hat.

Ein Dialekd odr oi Schbrache lebd nur, wenn man sie schbrichd

$
0
0
Forum: German
Topic: Ein Dialekd odr oi Schbrache lebd nur, wenn man sie schbrichd
Poster: Claire Bourneton-Gerlach

[url removed] ,-Ein-Dialekd-odr-oi-Schbrache-lebd-nur-wenn-man-sie-schbrichd-_arid,5597120.html

Närrische Grüße
Claire

Ein Dialekd odr oi Schbrache lebd nur, wenn man sie schbrichd | Herrlich!

$
0
0
Forum: German
Topic: Ein Dialekd odr oi Schbrache lebd nur, wenn man sie schbrichd
Poster: Simon Diez
Post title: Herrlich!

Eine sehr schöne Sache - allerdings bräuchte der Herr aus Schleswig-Holstein (!) noch einen indigenen Korrektor und Lokalisierer aus dem Süden - ich kann das gerne übernehmen! :)

Fraindliche Griaß!

Ein Dialekd odr oi Schbrache lebd nur, wenn man sie schbrichd | na ja

$
0
0
Forum: German
Topic: Ein Dialekd odr oi Schbrache lebd nur, wenn man sie schbrichd
Poster: Constanze Deus
Post title: na ja

Also mal ehrlich... das sieht mal wieder nach Schwaben-Veräppeln aus. Richtiges Schwäbisch geht anders.

Arbeitswerkzeuge: Snagit Software - Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

$
0
0
Forum: German
Topic: Arbeitswerkzeuge: Snagit Software - Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Poster: Lakoff

Ein guter Kollege gab mir den Tipp für ein nützliches Werkzeug.

Mit Snagit (TechSmith) fotografiere ich in Sekundenschnelle wie von Zauberhand meterlange Internetseiten. Sie werden nach Belieben in einem einzigen Bild erfasst ohne lästiges Stückeln und Scrollen. Der Flickschusterei ein Ende. Speicherformat ist neben allen gängigen Bildformaten wie PNG, GIF, JPEG, TIF, BMP auch PDF.

Generell bietet das Werkzeug die flinke Generierung von Bildschirmausschnitten. Ich nutze es beispielsweise bei der Erstellung von Softwarebedienungsanleitungen. Snagit steckt voller smarter Ideen, ist klein im Preis und kinderleicht zu bedienen. Auch zum Einsatz in der täglichen Kommunikation wunderbar geeignet. Ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte. Sogar Bildschirmvideoaufzeichnungen sind im Handumdrehen produziert. Warum nicht mal einen Erklär-Film senden?

Diese Anwendung öffnet neue Türen. Sie befähigt zur Wertschöpfung. Ich kann Arbeitsabläufe besser gestalten. Mehrwert schaffen. Zeit gewinnen. Ich bin begeistert.

Programm fr Buchhaltung und E/-Rechnung | Gold Standard

$
0
0
Forum: German
Topic: Programm fr Buchhaltung und E/-Rechnung
Poster: Lakoff
Post title: Gold Standard


WISO Software ist für Buchhaltung und E/Ü-Rechnung noch immer der Gold Standard.

Easycash&tax, eine kostenlose Alternative mit allen Grundfunktionen.

| Aufregung verstellt den Blick auf harte Fakten

$
0
0
Forum: German
Topic:
Poster: Rolf Keller
Post title: Aufregung verstellt den Blick auf harte Fakten

[quote]Ahmed Soliman wrote:
Die Frage: Ich habe die NDA durchgelesen und ich gehe davon aus, sie müssen die Letzen Aufträge trotz der der Beendung der Zusammenarbeit bezahlen. [/quote]

Ein NDA hat gar nichts mit Bezahlung usw. zu tun.
[url removed]

Die Agentur muss alles bezahlen, was du vertragsgerecht geliefert hast. Was die 1000 Wörter betrifft: Wenn du den Auftrag angenommen hast, musst du ihn auch ausführen oder dich mit der Agentur freundlich auf etwas anderes einigen.

[quote] Ich habe den Auftrag angenommen, weil sie ständig anrufen und stören [/quote]

Wenn jemand zu viel stört, trifft er bei mir nur auf den Anrufbeantworter. Moderne Telefontechnik macht es möglich.

[quote]Und natürlich höre ich nur das Wort Asap. [/quote]

Lass die Agentur ein "Das geht frühestens bis zum ..." hören.

[quote] Trotzdem mache ich Sorge, dass sie diese letzten Aufträge nicht bezahlen.
Habt Ihr Efrfahrung [/quote]

Da gibt es nur eins: Abwarten bis zum vereinbarten Zahlungstermin. Was nützt es dir, wenn hier jemand antwortet, er habe mal unter irgendwelchen Umständen von irgendjemand kein Geld bekommen?

Und immer daran denken: Agenturen brauchen Kunden und Übersetzer. Wenn eine Agentur keine Übersetzer mehr hat, geht sie pleite. Also keine Angst vor denen!

Hilfe, suche einen Namen für meine Website | Namen

$
0
0
Forum: German
Topic: Hilfe, suche einen Namen für meine Website
Poster: Max Chernov
Post title: Namen

Wollen Sie Ihr Name nicht etwa kürzen? Habe ausprobiert, weder wulftrans.de, noch wolktrans.de, noch mehr wulftranslator.de sind vorhanden. Probieren Sie in diese Richtung, vielleicht fällt was ein. :)

Word Count Engines

$
0
0
Forum: German
Topic: Word Count Engines
Poster: Lakoff

Hallo,

kann jemand eine Applikation empfehlen, die Funktionen zur
Textanalyse und Angebots-/Rechnungserstellung
besonders gut gelöst hat. Mich interessieren insbesondere Aspekte, wie

- Import-/Exportfunktionen
- Parametrisierbarkeit
- Dateiformate
- Anzahl / Größe der Eingabedateien
- lexikalische Analyse, Zählalgorithmen
- Schnittstellen, Integration in andere Anwendungen
- Sprachen
- Benutzerfreundlichkeit, Bedienlogik, Erscheinungsbild
- Unicodeunterstützung
- Kompatibilität mit Betriebssystemen / Virtualisierungslösungen

Weiß jemand, welche Applikation derzeit am häufigsten verwendet wird?

Was ist der Gold Standard (für beispielsweise Deutsch als Ausgangssprache)?

Viele Grüße,

L.

PDF - Der tägliche Horror - Webinar von Jerzy Czopik aka Dr. Studio

$
0
0
Forum: German
Topic: PDF - Der tägliche Horror - Webinar von Jerzy Czopik aka Dr. Studio
Poster: Siegfried Armbruster

Wer Jerzy kennt, weiß dass seine Schulungen Hand und Fuß haben. Am 10 März 2014 ist es wieder soweit. Jerzy wird uns zeigen, wie sich PDfs bearbeiten lassen. Also - schnell noch anmelden.

[url removed]

PDF-Editor Infix Pro unterstützt Übersetzung technischer Kataloge

$
0
0
Forum: German
Topic: PDF-Editor Infix Pro unterstützt Übersetzung technischer Kataloge
Poster: Lakoff


Hallo,

Auf der Suche nach einem leistungsfähigen PDF-Editor mit dem sich komplexe PDF-Dateien bearbeiten lassen, habe ich mir Infix Professional angeschaut. Es erscheint wie ein Textverarbeitungsprogramm und überzeugt durch eine leichte Bedienbarkeit. Dabei weist es Stärken auf, die weit über die Grundfunktionen von PDF-Editoren hinausgehen.

Infix Professional bietet wertvolle DTP-Funktionen, die einem Fachmann Freude machen. Ganz entscheidend erleichtern hier die Arbeit eines Übersetzers, die Export/Import-Funktionen in XML- und TXT-Format, die QA-Funktionen, das saubere Textlayout sehr komplexer Inhalte, oder auch die Kopieren/Einfügen-Funktionen von sowohl Text als auch sehr umfangreichen Grafiken. Es ermöglicht mir nicht nur die Übersetzung der PDF-Datei, sondern im Zusammenspiel von Inhalt und Form auch eine Qualitätserhöhung von Quell-/Zieldatei. Die Qualität der Übersetzung verbessert sich somit.
Insgesamt betrachtet ist der Funktionsumfang immens. Für mich ist noch die Möglichkeit der OCR-Korrektur sehr wichtig, da ich häufig mit gescannten PDFs arbeite, wo QA essentiell und höchste Qualität gefragt ist.

Hat jemand Vergleichsmöglichkeiten oder kann PDF-Editoren - speziell geeignet für Übersetzer - empfehlen?

Viele Grüße,

Lakoff

NEU! De ce se traduce atât de aberant/ greșit ortografic din/ în germană? @ Bernd Müller

$
0
0
Forum: German
Topic: NEU! De ce se traduce atât de aberant/ greșit ortografic din/ în germană? @ Bernd Müller
Poster: Michael Christmann

Hallo miteinander,
Hallo Herr Kollege Müller,

Ich habe mit großem Interesse hier im Forum Ihre Kommentare mit dem Titel "De ce se traduce atât de aberant/ greșit ortografic din/ în germană?" gelesen.

Sie haben 100% Recht. Es wird oft in Rumänien wahrhaftig "oberflächlich"übersetzt (milde ausgedrückt) wie Sie es durch sehr viele und gute Beispiele ausgezeichnet dargestellt haben.

In diesem Zusammenhang erlauben Sie mir Ihr aussagekräftiges Beispiel zu zitieren:
_____________________
> Această înțelegere scrisă, neviciată reprezintă voința liberă a pârților, .... (tradus, RO) -> (1)
> Diese schriftliche, fehlerhafte Vereinbarung stellt die freie Wille der Parteien dar, ......
>Corect ar trebui să fie tradus cam de genul:
>Diese, schriftliche, nicht von Willensmängeln behaftete Vereinbarung stellt den freien Willen der
> Parteien dar, ......
______________________

Aber mein lieber Scholli :-) wer den oben angegebenen Text in rumänischer Sprache durch
"Diese, schriftliche, nicht von Willensmängeln behaftete Vereinbarung stellt den freien Willen der Parteien dar"übersetzt, der hat nicht nur gute Rechtskenntnisse sondern er spricht höchstwahrscheinlich Deutsch als Muttersprache.

So etwas ist für die Qualität einer solchen Übersetzung eine unabdingbare Bedingung.
Denn als Übersetzer muss ich den rumänischen Begriff „viciu de consimțământ“
mit dem deutschen Begriff Willensmangel in Zusammenhang bringen.

Nur: Solchen hohen Ansprüchen können die meisten Übersetzer für die deutsche Sprache - bis auf wenige Übersetzer - nicht genügen.

Wer bei Übersetzungen quasi Akkordarbeit leistet, der kann als Übersetzer nie im Leben eine solche Qualität der Übersetzung liefern.

Es bedarf einer sehr guten Ausbildung, einer ständigen Weiterbildung und eines Sprachgefühls im Deutschen, als Übersetzer für die deutsche Sprache, um solche Übersetzungen zu bewerkstelligen.

Eine andere Facette der Problematik ist die lasche Handhabung der Haftung der Übersetzer in Rumänien.

Die Übersetzer in Rumänien haften erst bei offensichtlichen und enorm groben Übersetzungsfehlern, wenn überhaupt.

Das ist in Deutschland anders geregelt.

Weil ich seit langen Jahren für die deutschen Gerichte als Übersetzer für Rumänisch bzw. Deutsch tätig bin, kenne ich auch Fälle, wo manche Kollege von mir finanziell schwer "bluten" mussten weil sie manche Ausdrücke falsch und ungenau übersetzt haben. Im Ergebnis führte das dazu, dass die Behörden die diese Übersetzungen erhalten haben, die Übersetzung so nicht akzeptiert haben.

Daraufhin, nach dem Korrigieren der fehlerhaften Übersetzung, wurden meine Kollegen verurteilt die Kosten für die zusätzlichen Fahrten, die der Kunde deshalb erneut machen musste, die neuen Gebühren, die der Kunde bei den Behörden entrichten musste, den unbezahlten Urlaubstag dem Kunden zu bezahlen (nach der Verbesserung der Übersetzung) und obendrauf für die Prozesskosten des Kunden für das gerichtliche Durchsetzen seiner Schadenersatzansprüche (gegenüber dem Übersetzer) aufzukommen.

Betrachten Sie näher die Verwendung des Wortes "Durchsetzen" in meinem Satz oben.
Hätte ich fälschlicherweise das Hauptwort Geltendmachung verwendet, bedeutet das laut Duden, ("Das große Wörterbuch der deutschen Sprache"):
___
Geltendmachung, die; -, -en (Papierdeutsch):
das Geltendmachen:
Übereinkommen über die Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen im Ausland (Börsenblatt 83, 1960, 4824).
____

Es gibt auch enorm viele Übersetzer, die sich nicht leisten können sich sehr viel Zeit zu nehmen um die Begriffe im Deutschen bzw. im Rumänischen genau zu verstehen.
Z. B.

Ich habe mich vor langer Zeit, bei Scheidungsurteilen mit dem Begriff "Procedura completa" auseinandergesetzt

[url removed]

bis ich mich endlich dazu entschieden habe, „Procedura completa“ durch
"Die gesetzlich vorgeschriebene Ladungsprozedur der Beteiligten wurde eingehalten" zu übersetzen.

Nur: Es gibt noch ein großes Problem. Die Bedeutungen vieler Begriffe im Deutschen und im Rumänischen sind unterschiedlich:

Beispiel:

Unter „Referatul cauzei“ finden wir im Rumänischen folgende Erklärung:

„ Așa cum rezultă din conținutul art. 104 alin. 10 din Regulament, după strigarea cauzei si apelul părților, grefierul de ședință face oral referatul cauzei care consta in: prezentarea pe scurt a obiectului pricinii si stadiul in care se află judecata acesteia; comunicarea modului in care s-a îndeplinit procedura de citare a persoanelor chemate in proces si dacă s-au realizat celelalte măsuri de instanță la termenele anterioare”

Schauen wir uns nur aus Neugierde wie die deutsche Zivilprozessordnung das handhabt.
[url removed]

Ich zitiere aus der deutschen Zivilprozessordnung die Sie unter dem Link oben finden:
_______________________________________________________________

§ 136 Prozessleitung durch Vorsitzenden

(1) Der Vorsitzende eröffnet und leitet die Verhandlung.

(2) Er erteilt das Wort und kann es demjenigen, der seinen Anordnungen nicht Folge leistet, entziehen. Er hat jedem Mitglied des Gerichts auf Verlangen zu gestatten, Fragen zu stellen.

(3) Er hat Sorge zu tragen, dass die Sache erschöpfend erörtert und die Verhandlung ohne Unterbrechung zu Ende geführt wird; erforderlichenfalls hat er die Sitzung zur Fortsetzung der Verhandlung sofort zu bestimmen.

(4) Er schließt die Verhandlung, wenn nach Ansicht des Gerichts die Sache vollständig erörtert ist, und verkündet die Urteile und Beschlüsse des Gerichts.

§ 137 Gang der mündlichen Verhandlung

(1) Die mündliche Verhandlung wird dadurch eingeleitet, dass die Parteien ihre Anträge stellen.

(2) Die Vorträge der Parteien sind in freier Rede zu halten; sie haben das Streitverhältnis in tatsächlicher und rechtlicher Beziehung zu umfassen.

(3) Eine Bezugnahme auf Dokumente ist zulässig, soweit keine der Parteien widerspricht und das Gericht sie für angemessen hält. Die Vorlesung von Dokumenten findet nur insoweit statt, als es auf ihren wörtlichen Inhalt ankommt.

(4) In Anwaltsprozessen ist neben dem Anwalt auch der Partei selbst auf Antrag das Wort zu gestatten.
§ 333 Nichtverhandeln der erschienenen Partei

Als nicht erschienen ist auch die Partei anzusehen, die in dem Termin zwar erscheint, aber nicht verhandelt.
______________________________________________________________

Und jetzt frage ich Sie, Herr Kollege Müller: Wie möchten Sie den Sinn des rumänischen Begriffs „Referatul cauzei“ ohne weiteres ins Deutsche übersetzen?

Hier im Forum wurde vorgeschlagen „Referatul cauzei” durch „es wurde der Bericht (der Rechtssache) erstattet“ übersetzt.

Bei allem Respekt Herr Kollege aber ich denke sogar ein deutscher Rechtsanwalt kann damit wenig anfangen (mit dem Begriff „der Bericht der Rechtssache wurde erstattet“).

Ich hatte ein paar Mal auch den Begriff „Versorgungsausgleich“ in Rumänische zu übersetzen. Es blieb mir nichts Anderes übrig als irgendeinen „selbsterfundenen“ rumänischen Ausdruck dafür zu verwenden und in der Fußnote auf die entsprechenden Quellen zu verweisen, wo dieser Begriff sachlich erklärt wurde.

Wie viele Übersetzer die die deutsche Sprache als Fremdsprache gelernt haben bzw. in Rumänien leben, können diesen Ansprüchen und erforderlichen Analyse der Bedeutungen genügen?

Und wenn es wenige Übersetzer gibt die diesen Ansprüchen genügen können, könnten diese auch den Gesamtbedarf an Übersetzungen in Rumänien abdecken
den es gibt?

Bestimmt nicht!

Also realistisch und pragmatisch betrachtet muss man auch mit solchen Übersetzungen leben die offensichtlich – wie Sie so gut geschildert haben in Ihren Beispielen – eine sehr schlechte Qualität aufweisen.

So lange sich die Haftungsgesetze für Übersetzer in Rumänien nicht ändern und solange die rumänische Behörden sich auch mit Übersetzungen zufrieden geben aus denen man schlecht und recht versteht um was es sich handelt, so lange wird sich auch nichts ändern.

Zugegeben, ich kenne auch sehr gute Übersetzer in Rumänien.

Allerdings hielt ich auch Übersetzungen aus Rumänien in der Hand die ich tatsächlich erneut übersetzen musste, damit man im Deutschen mit dem Sinn dessen was übersetzt wurde, auch klarkommt.

In diesem Sinne, Herr Kollege Müller.

[Bearbeitet am 2014-03-10 16:37 GMT]

[Bearbeitet am 2014-03-10 16:40 GMT]

Level nach den ersten zwei Monaten

$
0
0
Forum: German
Topic: Level nach den ersten zwei Monaten
Poster: Daniel Roth

Hallo,

Ich bin vielleicht im Juli mit meinem Magisterstudium fertig und möchte danach als freiberuflicher Übersetzer arbeiten. Da ich im September gerne ein zusätzliches Masterstudium beginnen möchte, blieben mir knapp 2 Monate um mich als Übersetzer so zu etablieren um mir durch Teilzeitarbeit dieses Masterstudium zu finanzieren. Glaubt ihr, dass es möglich und realistisch ist nach den ersten zwei Monaten schon, mit 3 Tagen Arbeit pro Woche 1000 € netto zu verdienen?

Danke für eure Einschätzung,
Daniel
Viewing all 5158 articles
Browse latest View live